fritest


 

EMS Training für den Numerus clausus
 

 

Aufgaben:
Diagramme und Tabellen

Bearbeitungszeit: 2,5 Minuten pro Aufgabe

1) Die untenstehende Graphik zeigt den mittleren Hörverlust in Dezibel (dB) von 300 Metallarbeitern in einem Felgenwerk im Vergleich zu 300 Arbeitern einer Weberei. Es wurden sowohl Metallarbeiter als auch Webereiarbeiter mit einer Arbeitsdauer von 3-5 Jahren und einer Arbeitsdauer von 6-10 Jahren am jeweiligen Arbeitsplatz untersucht. Der Hörverlust von Metall- und Webereiarbeiter wurde für verschiedene Frequenzen (Hz) gemessen

Welche der folgenden Aussagen läßt sich für die dargestellten Gruppen ableiten?
(A) Metallarbeiter mit einer Arbeitsdauer von  3-5 Jahren weisen bei einer Frequenz von 6000 Hz einen geringeren Hörverlust auf als Webereiarbeiter mit einer Arbeitsdauer von 6-10 Jahren bei einer Frequenz von 2000 Hz.
(B) Der Hörverlust ist bei Arbeitern, die  mehr als 10 Jahre gearbeitet haben, am größten.
(C) Der Hörverlust ist unabhängig von der Frequenz und der Arbeitsdauer bei Arbeitern der Weberei geringer als bei den Metallarbeitern.
(D) Mit steigender Frequenz wird der Hörverlust größer.
(E) Jeder der untersuchten Metallarbeiter hat nach einer Arbeitsdauer von 6 bis 10 Jahren einen Hörverlust von etwa 35 dB.

2) Die Abbildung zeigt die Gesamtzahl der Todesfälle durch Asthma in Grossbritannien für den Zeitraum von 1974 bis 1986. Der dunkle Säulenbereich gibt an, wieviele Todesfälle davon 65 Jahre alte und ältere Personen betrafen.

Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich ableiten?
I. Die Zahl der Todesfälle durch Asthma ist in Grossbritannien zwischen 1974 und 1986 monoton  angestiegen.
II. In den Jahren 1974 bis 1978 sind in Grossbritannien weniger Menschen im Alter von 64 und jünger an Asthma gestorben als Menschen im Alter von 65 Jahre und älter.
III. In Grossbritannien war im Jahr 1985 die Zahl der durch Asthma verursachten Todesfälle um knapp die Hälfte grösser als 1976.

(A) Nur Aussage I lässt sich ableiten.
(B) Nur Aussage II lässt sich ableiten.
(C) Nur Aussage III lässt sich ableiten.
(D) Nur die Aussagen I und II lassen sich ableiten.
(E) Nur die Aussagen II und III lassen sich ableiten.

3) Unter einem Pleuraerguss wird eine Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraum (Brustfell) verstanden. Pleuraergüsse treten häufig als Folge von anderen Krankheiten auf, die im folgenden als Grundkrankheiten bezeichnet werden. Die Tabelle zeigt die Häufigkeit von Pleuraergüssen in Abhängigkeit vom Lebensalter und der Grundkrankheit.

Grundkrankheit

<30Jahre %

30-60 Jahre %

>60 Jahre %

Herzinsuffizienz

2,8

40,8

56,4

Karzinom

3,4

48,2

48,4

Leberzirrhose

1,0

56,6

42,4

Sepsis

80

20

-

Nephrose

-

45,6

54,4

Cholezystis

-

31,6

68,4

Nephritis

10,5

57,9

31,6

Hepatitis

16,7

50,0

33,3

Welche der folgenden Aussagen ist für die untersuchten Personen ableitbar?
(A) Bei Personen, die jünger als 30 Jahre sind, tritt prozentual betrachtet am häufigsten die Grundkrankheit  Sepsis auf.
(B) Die meisten Pleuraergüsse treten bei der Krankheit Cholezystis auf.
(C) Bei der Grundkrankheit Herzinsuffizienz treten die meisten Pleuraergüsse im Alter von über 60 Jahren auf.
(D)  Die Grundkrankheit Cholezystis tritt nicht bei Personen auf, die jünger als 30 Jahre sind.
(E) Bei den Personen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren treten infolge der Grundkrankheit Hepatitis genauso viele  Pleuraergüsse auf wie infolge der Grundkrankheit Paranephritis.

Zur Kursanmeldung


Zur
Buchbestellung